Dokumente zur Vergangenheit – Erschliessung für die Zukunft

Augusta Raurica besitzt eine Vielzahl von Dokumenten und Dokumentationen, die seit den 1930er-Jahren produziert und systematisch gesammelt werden. Rund 400 Laufmeter Akten, 460’000 Fotos, 10’000 Pläne sowie 25 TB Daten bezeugen die archäologischen, museologischen und amtlichen Arbeiten in Augusta Raurica. Ziel ist es, alle diese schriftlichen und audiovisuellen Zeugnisse zur Römerstadt zu erschliessen und einem breiten Kreis von Nutzer:innen zugänglich zu machen.

Ein wertvoller Schatz

Im Archiv Augusta Raurica werden die Primärquellen zur Archäologie der römischen Kolonialstadt, die Dokumentation zur Forschung und zur museologischen Tätigkeit des Museums und des Freilichtareals sowie die Verwaltungsakten der Römerstadt gesammelt. Das Archivgut von Augusta Raurica hat einen besonderen Stellenwert, da es die archäologischen Entdeckungen dokumentiert. Die Dokumente sind neben den Fundobjekten einziges Zeugnis der Ausgrabungen. Sie zeigen die verschiedenen Befunde und Funde am Ausgrabungsort, dokumentieren schriftlich den Verlauf einer Untersuchung und halten die Vor- und Nachbereitung einer Ausgrabung fest. Damit ist die Sicherung des Archivguts von Augusta Raurica von enormen Wert für die archäologische Wissenschaft.

Digitalisierungsoffensive

Seit 2022 ist ein mehrjähriges Projekt zur inhaltlichen Erschliessung der vielfältigen analogen und digitalen Archivbestände von Augusta Raurica im Gange. Dabei werden die Archivalien archivarisch bewertet, digitalisiert, ins Ordnungssystem integriert und in der Datenbank Imdas Pro erfasst. Die Erschliessung und Digitalisierung der Archivalien zieht viele Entzifferungsarbeiten, Nachforschungen, Vergleiche und Entscheidungen mit sich und erfordert Fachwissen und Flexibilität in den Arbeitsprozessen. Dank dem professionellen Archivscanner im Sammlungszentrum kann das Archivteam verschiedene Formate und Materialien von Archivalien gleichzeitig digitalisieren und jederzeit den Workflow an die Bedingungen der Dokumente anpassen. Seit Projektbeginn konnten bereits über 26’000 Fotos und Grabungsdokumentationen vom Archivteam inhaltlich aufgearbeitet und digital erschlossen werden.

Zugang für alle

Auch der Archivschatz von Augusta Raurica ist Kulturgut und gehört der Öffentlichkeit.

Für erfolgreiche Recherchen in unseren Datenbeständen braucht es geeignete Findmittel und eine systematische Datenverwaltung. Für die Erfassung der archäologischen Dokumentation ist in Augusta Raurica die Datenbank Imdas Pro und für die Verwaltung der räumlichen Daten ein Geoinformationssystem im Einsatz. Die Datensysteme werden vom Archivteam stetig erweitert und verbessert. Archivbestände, die nicht in einer Datenbank aufgenommen werden, sind in der Archivstruktur des Archivservers auffindbar. Die laufende Bereinigung der Datenbestände erzielt eine intuitive und personenunabhängige Recherche im Archiv. Damit setzt sich Augusta Raurica langfristig zum Ziel, seine spannenden Archivalien und die darin enthaltenen Informationen einem möglichst breiten Kreis von Nutzer:innen zugänglich zu machen.

Das geografische Informationssystem (GIS) von Augusta Raurica

Das geografische Informationssystem (GIS) unterstützt die Mitarbeitenden von Augusta Raurica bei der Erfüllung ihres Auftrages sowie externe Forschende und alle Interessierte bei ihrer Arbeit als räumliches Nachschlagewerk.

Alle Informationen mit Raumbezug werden in einer zentralen Geodatenbank gespeichert. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Informationen immer lesbar sind und die gleichen Informationen nicht mehrfach erfasst werden müssen. Damit auch zukünftige Nutzerinnen und Nutzer der Geodaten über die Herkunft und Qualität der Geodaten informiert sind, werden zu den eigentlichen Geodaten entsprechende Metadaten erfasst.

Der antike Stadtplan ist das Ergebnis unserer jahrelangen Erfassungsarbeit im GIS.

Durch die regelmässige Publikation der Geodaten im kantonalen Geoportal GeoView BL stehen die wichtigsten Geodaten allen Interessierten jederzeit und überall online zur Verfügung.