- Zur Startseite
- Springe zur Navigation
- Springe zum Inhalt
- Zum Kontaktformular
- Zur Sitemap
- Suche benutzen

SubNavigation
Breadcrumb Navigation
- Sie sind hier
- Archäologie
- Für Forschende
Augusta Raurica für Forschende
Zusammen mit der Erhaltung und Vermittlung ist die Forschung der dritte Grundpfeiler der musealen Tätigkeit. Die archäologische Forschung in Augusta Raurica besteht aus drei Gremien: dem Forschungsforum als allgemeiner Zusammenschluss aller Forschenden, dem Forschungskomitee, das leitet, organisiert und koordiniert, und schliesslich der Konzept-Gruppe, die Pläne, Strategien und Konzepte entwickelt. Alle drei Gremien arbeiten gemeinsam an einem übergeordneten Leitbild für die Forschung.
Forschende zu Augusta Raurica
Sandra Ammann sandra.ammann [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Keramik, Kleinfunde, Spätantike.
Jakob Baerlocher jakob.baerlocher [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Gräber.
Sylvia Fünfschilling sylvia.fuenfschilling [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Glas, Kleinfunde.
Cédric Grezet cedric.grezet [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Spätantike, Kastell, Wasserversorgung.
Thomas Hufschmid thomas.hufschmid [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: römische Theater und Amphitheater, Privatarchitektur, antike Architektur und Bautechnik, Forschungs- und Rezeptionsgeschichte, Konservierung, Restaurierung und Valorisierung antiker Baudenkmäler.
Rudolf Känel rudolf.kaenel [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: römische Architektur, Baudekoration und Skulptur.
Simone Mayer simone.mayer [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Gräberfeldarchäologie allgemein, Barbaricum, Kleinfunde und Keramik.
Markus Peter markus.peter [at] bl.ch; markus.peter [at] iaw.unibe.ch
Forschungsschwerpunkte: Numismatik allg., Münzen im archäologischen Kontext, Münzen in sakralem Zusammenhang, Spätantike.
Tamara Mattmann tamara.mattmann [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Keramik, Thermen, Umland, ländliche Besiedlung.
Barbara Pfäffli barbara.pfaeffli [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Forschungsgeschichte von Augusta Raurica, römische Kindheit und Jugend.
Lilian Raselli-Nydegger lilian.raselli [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Glyptik, Handelsbeziehungen, mediterrane Importe, hellenistisch-römische Keramik in Griechenland, Römer in China, neue Methoden der Herkunftsbestimmung.
Debora Schmid debora.schmid [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Mosaiken, Töpferei, regionaler Keramikhandel, Privatreligion, Hauskult, Bauopfer, Kultkeramik, Schlangentöpfe.
Sven Straumann sven.straumann [at] bl.ch / sven.straumann [at] unibas.ch
Forschungsschwerpunkte: Architektur, Bauforschung, GIS, Urbanistik.
Hans Sütterlin hans.suetterlin [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Thermen, Wasserversorgung, Siedlungsentwicklung.
Verena Vogel Müller verena.vogel [at] bl.ch
Forschungsschwerpunkte: Keramik, Frühzeit, Spätantike.
Die Forschung in Augusta Raurica: national und international vernetzt.
Um auch übergreifende Forschungen voranzutreiben und um sich optimal zu vernetzen und auszutauschen, arbeitet Augusta Raurica eng mit nationalen und internationalen Instituten zusammen.
Universität Basel
- Vindonissa Professur
- Integrative und prähistorische Archäologie (IPNA)
- Klassische Archäologie
- Ur- und Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie
- Alte Geschichte
Universität Bern
- Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern
Universität Zürich
- Abteilung für Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich
Université de Lausanne
- Institut d'archéologie et des sciences de l'antiquité, Université de Lausanne
Universität Frankfurt/Main
- Abteilung II: Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen sowie Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike
Archäologischer Stadtplan
