- Zur Startseite
- Springe zur Navigation
- Springe zum Inhalt
- Zum Kontaktformular
- Zur Sitemap
- Suche benutzen

SubNavigation
- Besuchen
- Allgemeine Informationen
- Inklusion / Barrierefreiheit
- Souvenir-Foto-Wettbewerb
- Highlights
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Führungen/Workshops
- Für Schulen
- Für Gruppen
- Für Familien
- Für Sportliche
- Selber erleben
- Museum
- Tierpark
- Sehenswürdigkeiten
- Museum
- Römerhaus
- Bronzemodell
- Lapidarium
- Backstube
- Tempel auf Schönbühl
- Theater
- Taberna
- Forum
- Forumtempel
- Basilica
- Curia
- Hypokaust
- Badeanlage
- Brunnenhaus
- Handels- und Gewerbehaus
- Heiligtum Grienmatt
- Amphitheater
- Wasserleitung
- Osttor
- Grabmonument
- Ziegelei
- Kloake
- Kastell Kaiseraugst
- Rheinthermen
- Bischofsresidenz
- Brückenkopf
- Kugelbunker
- App - Unsichtbares sichtbar machen
- Feedback
- Webcams
- Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
Breadcrumb Navigation
- Sie sind hier
- Besuchen
- Sehenswürdigkeiten
- Badeanlage
Eine Badeanlage – Wellness am Verkehrsknotenpunkt
In der Badeanlage können Sie sich mit etwas Phantasie einen Eindruck machen von der Vorliebe der alten Römer für gepflegte Wellness. An der Verbindungsstrasse zwischen dem Zentrum in der Oberstadt und der Unterstadt – an bester Verkehrslage – konnte man sich in der Oase vergnügen, entspannen und erholen.
Römische Bäder bestanden immer aus einem heissen, einem warmen und einem kalten Baderaum. Zusätzlich gab es einen runden Schwitzraum. Alle Räume ausser dem Kaltbad waren mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wir nehmen an, dass diese Badeanlage in Privatbesitz war. Möglicherweise konnten aber auch Einheimische und Reisende gegen ein Eintrittsgeld das Wellnessangebot nutzen. Das Bad wurde wahrscheinlich kurz nach 100 n. Chr. gebaut und war etwa 150 Jahre lang in Betrieb.

Öffnungszeiten
Tourismusplan
