- Zur Startseite
- Springe zur Navigation
- Springe zum Inhalt
- Zum Kontaktformular
- Zur Sitemap
- Suche benutzen

SubNavigation
- Besuchen
- Allgemeine Informationen
- Inklusion / Barrierefreiheit
- Souvenir-Foto-Wettbewerb
- Highlights
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Führungen/Workshops
- Für Schulen
- Für Gruppen
- Für Familien
- Für Sportliche
- Selber erleben
- Museum
- Tierpark
- Sehenswürdigkeiten
- Museum
- Römerhaus
- Bronzemodell
- Lapidarium
- Backstube
- Tempel auf Schönbühl
- Theater
- Taberna
- Forum
- Forumtempel
- Basilica
- Curia
- Hypokaust
- Badeanlage
- Brunnenhaus
- Handels- und Gewerbehaus
- Heiligtum Grienmatt
- Amphitheater
- Wasserleitung
- Osttor
- Grabmonument
- Ziegelei
- Kloake
- Kastell Kaiseraugst
- Rheinthermen
- Bischofsresidenz
- Brückenkopf
- Kugelbunker
- App - Unsichtbares sichtbar machen
- Feedback
- Webcams
- Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
Breadcrumb Navigation
- Sie sind hier
- Besuchen
- Sehenswürdigkeiten
- Kloake
Die Kloake (Abwasserkanal) – Zeugen vergangener Pracht
Wenn Sie den Abwasserkanal der Zentralthermen betreten, können Sie sich kaum ein Bild machen von der Pracht der damaligen Badeanlage. Einzig die Grösse des Kanals lässt erahnen, wie riesig die Einrichtung war. Ganze drei Stadtquartiere wurden als Bauplatz zusammengelegt, als die Zentralthermen um 100 n. Chr. errichtet wurden. Heute ist davon nur noch eine schwache Bodenerhebung sichtbar.
Römische Bäder dienten nicht nur der Hygiene und Schönheitspflege, sondern waren beliebte gesellschaftliche Treffpunkte und Orte der Unterhaltung. In der Regel kostet der Eintritt wenig oder gar nichts, und das Bad stand allen Leuten offen. Gebadet wurde nackt und meist nach Geschlechtern getrennt.

Öffnungszeiten
Tourismusplan
