• Zur Startseite
  • Springe zur Navigation
  • Springe zum Inhalt
  • Zum Kontaktformular
  • Zur Sitemap
  • Suche benutzen

Logo Area

Augusta Raurica
Augusta Raurica

Search Box

Suchformular

Language Selector

  • Deutsch
    • English
    • French
   

Main Navigation

  • Besuchen
    • Allgemeine Informationen
      • Öffnungszeiten
      • Eintrittspreise
      • Anreise
      • Parkplätze
      • Gepäck
      • Inklusion/ Barrierefreiheit
      • Toiletten
      • Hunde
      • Essen und Trinken
      • Filmen und Fotografieren
      • Drohnenflüge
      • Metalldetektoren
      • Buchen
      • Annullationsbedingungen
    • Inklusion / Barrierefreiheit
    • Souvenir-Foto-Wettbewerb
    • Highlights
      • Tag des Denkmals
      • Events im Theater Augusta Raurica
      • Römerfest
      • Archäologie live
    • Veranstaltungskalender
    • Öffentliche Führungen/Workshops
      • Führungen
        • Augusta Raurica kurz und bündig
        • Führung für Familien
        • Villa René Clavel
      • Workshops
        • Brotbacken
        • Geschirr-Geschichten
        • Kampfschule für Gladiatoren
        • Kindergeburtstage
        • Muster aus farbigen Steinen
        • Römische Spiele für Gross und Klein
        • Salben und Öle
        • Archäologie live: «Bring und zeig»
    • Für Schulen
      • In Begleitung
        • Brotbacken
        • Führung
        • Führung Kaiseraugst
        • Geschirr-Geschichten
        • Göttliche Düfte
        • Heilkunde in der Antike
        • Salben und Öle
        • Schülergrabung
        • Ungelöste Fälle: eine archäologische Spurensuche
      • Unabhängig unterwegs
        • Im Museum
        • Im Römerhaus
        • Kinder? Kinder!
        • Knobelspiele der Antike
        • Mosaiken
        • Römerrucksack
        • Per OL durch die Römerzeit
        • Ausflugstipp: Von Liestal nach Augst
      • Wanderkoffer
      • Pädagogische Unterlagen
    • Für Gruppen
      • Führungen
        • Allgemeine Führungen
        • Der Silberschatz ganz nah
        • Führung durch Kaiseraugst
        • Führung Plus Forschung live
        • Villa René Clavel
      • Workshops
        • Brotbacken
        • Geschirr-Geschichten
        • Göttliche Düfte
        • Salben und Öle
        • Schöner Wohnen
        • Heilkunde in der Antike
    • Für Familien
    • Für Sportliche
    • Selber erleben
      • Schnitzeljagden
      • Das namenlose Gespenst
      • Per OL durch die Römerstadt
      • Do-it-yourself / Selbermachen
    • Museum
      • Ausstellung ab 27. März 2021
      • Silberschatz
      • Römerhaus
      • Objekte aus der Sammlung
    • Tierpark
    • Sehenswürdigkeiten
      • Museum
      • Römerhaus
      • Bronzemodell
      • Lapidarium
      • Backstube
      • Tempel auf Schönbühl
      • Theater
      • Taberna
      • Forum
      • Forumtempel
      • Basilica
      • Curia
      • Hypokaust
      • Badeanlage
      • Brunnenhaus
      • Handels- und Gewerbehaus
      • Heiligtum Grienmatt
      • Amphitheater
      • Wasserleitung
      • Osttor
      • Grabmonument
      • Ziegelei
      • Kloake
      • Kastell Kaiseraugst
      • Rheinthermen
      • Bischofsresidenz
      • Brückenkopf
      • Kugelbunker
    • App - Unsichtbares sichtbar machen
    • Feedback
    • Webcams
    • Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
  • Archäologie
    • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Ausgrabungen
      • Ausgrabungen in Augst
      • Ausgrabungen in Kaiseraugst
        • Grabung Sonne
        • Kastellstrasse
        • Turm beim römischen Kastell
        • Schürmatt
        • Heidemurweg 28
    • Sammlung
    • Erhalten und Restaurieren
    • Für Forschende
    • Literatur und Verlag
      • Jahresberichte
      • Forschungen in Augst
      • Augster Museumshefte
      • Augster Blätter
      • Magazin Augusta Raurica
    • Gesetzliches
  • Geschichte
    • Kelten in der Region
    • Koloniegründung
    • Metropole am Rhein
    • Krisen, Kriege und Zerfall
    • Castrum Rauracense
    • Frühmittelalter
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Allgemeine Medienbilder
    • Geschäftsberichte
    • Portrait der Römerstadt
  • Stiftung
    • Mitglied werden
      • Beitrittsformular
    • Veranstaltungen
    • Förderprojekte
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
  • Kontakt
    • Kontakt
      • Reservationsanfrage
      • Allgemeine Fragen
      • Archäologische Fragen
      • Fotobestellungen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Über uns
    • Team
    • Offene Stellen

SubNavigation

  • Archäologie
  • Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Ausgrabungen
    • Ausgrabungen in Augst
    • Ausgrabungen in Kaiseraugst
  • Sammlung
  • Erhalten und Restaurieren
  • Für Forschende
  • Literatur und Verlag
  • Gesetzliches

Breadcrumb Navigation

  1. Sie sind hier
  2. Archäologie
  3. Ausgrabungen
  4. Ausgrabungen in Augst

Ausgrabungen in Augst

Ausgrabung in den Frauenthermen, Kampagne 2018

Im Vorfeld eines privaten Bauprojekts mit neuen Anbauten, einer neuen Garage und einem neuen Sitzplatz findet von April bis Ende Juni 2018 eine Notgrabung statt. Die Ausgrabung befindet sich im Bereich der sogenannten Frauenthermen, also in einer der beiden grossen Thermenanlagen im Zentrum von Augusta Raurica. Ein Grossteil davon wurde in den Krisenjahren 1937 und 1938 durch den Archäologischen Arbeitsdienst für Arbeitslose untersucht, sodass die Archäologen und Archäologinnen den Plan und die Funktionsweise der Thermen sehr gut kennen. Die diesjährige Grabungsfläche liegt jedoch in einem praktisch noch nicht ausgegrabenen Bereich. Ausgegraben werden weitere Teile eines grossen Wasserbeckens (piscina) im Nordwesten des Kaltwasserbades (frigidarium). Gleichzeitig werden wohl auch Neben- und/oder Durchgangsräume der weitverzweigten Badeanlage ausgegraben werden.

Ausgrabung Frauenthermen, Hypokaustpfeiler als Teil der Bodenheizung © Augusta Raurica
Boden des Kaltwasserbeckens. Die Bodenplatten sind antik ausgeraubt worden, © Augusta Raurica
Ausgraben einer Grube im Bereich des Säulenganges vor einer Taberna. © Augusta Raurica
Dokumentationsarbeiten im Bereich der Piscina. Der Ziegelschrotmörtel ist nach 1900 Jahren immer noch wasserdicht. © Augusta Raurica

Ein sensationeller Neufund aus Augusta Raurica: Ein Bleisarkophag

Bei Notgrabungen ist im Herbst 2016 ein seltener Blei-Sarkophag aus der Römerzeit gefunden worden. Dank der sorgfältigen Bergungsmethode können die erhaltenen Menschenknochen, Glasgefässe und Textilreste nach neustem Forschungsstand untersucht werden. Die Archäologinnen und Archäologen erwarten neue Erkenntnisse über die Lebensumstände in unserer Region während der Römerzeit.

Bei umfassenden Sanierungsarbeiten an der Rheinstrasse in Pratteln/Augst (BL) sind bei Notgrabungen diverse römische Gräber zum Vorschein gekommen. Da an dieser Stelle schon in römischer Zeit die wichtige Strasse nach Basel verlief und die Römer ihre Toten grundsätzlich entlang von Ausfallstrassen zu bestatten pflegten, wäre das eigentlich nichts Spektakuläres.

Umso grösser war die Überraschung, als im Spätherbst ein nahezu vollständig erhaltener Sarkophag aus Blei zum Vorschein kam. Solche intakten Funde sind in der Schweiz sehr selten und zum ersten Mal konnte ein solches Ensemble unter optimalen Bedingungen aus der Erde gehoben werden.

Nach einer äusserst sorgfältigen Bergung steht der Sarkophag nun in den Restaurierungs-Labors. Die Liste der Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem aussergewöhnlichen Fund stellen, ist lang: Wer ist hier bestattet worden? (So viel sei schon verraten: eine Frau aus der Oberschicht.) Was kann anhand des Skeletts über die Lebensumstände ausgesagt werden? Ergeben die Untersuchungen der Textilreste und der Inhalt der mitgefundenen Glasbehälter Hinweise auf neue Handelsrouten?

Zurzeit werden die Fundstücke analysiert und ausgewertet. Erste Ergebnisse werden in den nächsten Monaten erwartet.

  

Ausgrabung bei der Basilica-Stützmauer

In den folgenden Artikel erfahren sie mehr zum Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekt Basilicastützmauer an der Nordwestecke des Forums:

- Erforschen und Erhalten in Einem: Die Nordwestecke des Forums - ein wenig beachtetes Monument im Fokus

- Grabungsbericht 2013 zur Basilica-Stützmauer

Archäologischer Stadtplan

Der archäologische Stadtplan von Augusta Raurica

für Desktop & Notebook

für mobile Geräte

Kontakt

AUGUSTA RAURICA
Giebenacherstr. 17
CH-4302 Augst
T 0041 61 552 22 22 0041 61 552 22 22 anrufen
F 0041 61 552 22 61
Direktkontakt per E-Mail
Karte zeigen
Route berechnen
Öffentliche Verkehrsmittel

Social Media

Facebook
Youtube
Instagram

Qualitätslabel

test

Meta Navigation

  • Impressum
© Augusta Raurica, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kanton Basel-Landschaft