• Zur Startseite
  • Springe zur Navigation
  • Springe zum Inhalt
  • Zum Kontaktformular
  • Zur Sitemap
  • Suche benutzen

Logo Area

Augusta Raurica
Augusta Raurica

Search Box

Suchformular

Language Selector

  • Deutsch
    • English
    • French
   

Main Navigation

  • Besuchen
    • Allgemeine Informationen
      • Öffnungszeiten
      • Eintrittspreise
      • Anreise
      • Parkplätze
      • Gepäck
      • Inklusion/ Barrierefreiheit
      • Toiletten
      • Hunde
      • Essen und Trinken
      • Filmen und Fotografieren
      • Drohnenflüge
      • Metalldetektoren
      • Buchen
      • Annullationsbedingungen
    • Inklusion / Barrierefreiheit
    • Souvenir-Foto-Wettbewerb
    • Highlights
      • Tag des Denkmals
      • Events im Theater Augusta Raurica
      • Römerfest
      • Archäologie live
    • Veranstaltungskalender
    • Öffentliche Führungen/Workshops
      • Führungen
        • Augusta Raurica kurz und bündig
        • Der Silberschatz ganz nah
        • Führung für Familien
        • Villa René Clavel
      • Workshops
        • Brotbacken
        • Geschirr-Geschichten
        • Kampfschule für Gladiatoren
        • Kindergeburtstage
        • Muster aus farbigen Steinen
        • Göttliche Düfte
        • Römische Spiele für Gross und Klein
    • Für Schulen
      • In Begleitung
        • Brotbacken
        • Führung
        • Göttliche Düfte
        • Ungelöste Fälle: eine archäologische Spurensuche
      • Unabhängig unterwegs
        • Im Museum
        • Im Römerhaus
        • Knobelspiele der Antike
        • Per OL durch die Römerzeit
        • Ausflugstipp: Von Liestal nach Augst
      • Wanderkoffer
      • Pädagogische Unterlagen
    • Für Gruppen
      • Führungen
        • Allgemeine Führungen
        • Der Silberschatz ganz nah
        • Führung durch Kaiseraugst
        • Führung Plus Forschung live
        • Villa René Clavel
      • Workshops
        • Brotbacken
        • Göttliche Düfte
        • Schöner Wohnen
    • Für Familien
    • Für Sportliche
    • Selber erleben
      • Schnitzeljagden
      • Das namenlose Gespenst
      • Per OL durch die Römerstadt
      • Do-it-yourself / Selbermachen
    • Museum
      • Ausstellung ab 27. März 2021
      • Silberschatz
      • Römerhaus
      • Objekte aus der Sammlung
    • Tierpark
    • Sehenswürdigkeiten
      • Museum
      • Römerhaus
      • Bronzemodell
      • Lapidarium
      • Backstube
      • Tempel auf Schönbühl
      • Theater
      • Taberna
      • Forum
      • Forumtempel
      • Basilica
      • Curia
      • Hypokaust
      • Badeanlage
      • Brunnenhaus
      • Handels- und Gewerbehaus
      • Heiligtum Grienmatt
      • Amphitheater
      • Wasserleitung
      • Osttor
      • Grabmonument
      • Ziegelei
      • Kloake
      • Kastell Kaiseraugst
      • Rheinthermen
      • Bischofsresidenz
      • Brückenkopf
      • Kugelbunker
    • App - Unsichtbares sichtbar machen
    • Feedback
    • Webcams
    • Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
  • Archäologie
    • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Ausgrabungen
      • Ausgrabungen in Augst
      • Ausgrabungen in Kaiseraugst
        • Grabung Sonne
        • Kastellstrasse
        • Turm beim römischen Kastell
        • Schürmatt
        • Heidemurweg 28
    • Sammlung
    • Erhalten und Restaurieren
    • Für Forschende
    • Literatur und Verlag
      • Jahresberichte
      • Forschungen in Augst
      • Augster Museumshefte
      • Augster Blätter
      • Magazin Augusta Raurica
    • Gesetzliches
  • Geschichte
    • Kelten in der Region
    • Koloniegründung
    • Metropole am Rhein
    • Krisen, Kriege und Zerfall
    • Castrum Rauracense
    • Frühmittelalter
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Allgemeine Medienbilder
    • Geschäftsberichte
    • Portrait der Römerstadt
  • Stiftung
    • Mitglied werden
      • Beitrittsformular
    • Veranstaltungen
    • Förderprojekte
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
  • Kontakt
    • Kontakt
      • Reservationsanfrage
      • Allgemeine Fragen
      • Archäologische Fragen
      • Fotobestellungen
      • Anmeldung Presseverteiler
    • Über uns
    • Team
    • Offene Stellen

SubNavigation

  • Archäologie
  • Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Ausgrabungen
    • Ausgrabungen in Augst
    • Ausgrabungen in Kaiseraugst
      • Grabung Sonne
      • Kastellstrasse
      • Turm beim römischen Kastell
      • Schürmatt
      • Heidemurweg 28
  • Sammlung
  • Erhalten und Restaurieren
  • Für Forschende
  • Literatur und Verlag
  • Gesetzliches

Breadcrumb Navigation

  1. Sie sind hier
  2. Archäologie
  3. Ausgrabungen
  4. Ausgrabungen in Kaiseraugst
  5. Grabung Sonne

Grabung "Sonne" in Kaiseraugst


Ab Frühling 2021 werden in Kaiseraugst der ehemalige Gasthof zur Sonne sowie die Liegenschaft Allmendgasse 4 zu Wohnungen mit gemeinsamer Einstellhalle umgebaut. Vorab untersucht ein Team der Kantonsarchäologie Aargau die archäologischen Überreste.

Durch die Bodeneingriffe und Umbaumassnahmen werden sämtliche archäologische Hinterlassenschaften zerstört. Um die archäologischen Befunde zu dokumentieren und das Fundmaterial zu bergen, untersucht ein Team der Kantonsarchäologie von September bis Mitte Dezember 2020 dieses Areal im Osten von Kaiseraugst.

Luftaufnahme der Ausgrabung ©Kantonsarchäologie Aargau, Jakob Bärlocher


Wehrgräben ums Castrum Rauracense

In der Spätantike befand sich hier das Castrum Rauracense, das zu Beginn des 4. Jahrhunderts zur Sicherung des Rheinübergangs an dieser Stelle erbaut worden war. Diese Festung war auf den Landseiten jeweils von zwei Wehrgäben umgeben. Einem älteren spätrömischen und einem jüngeren Graben, der womöglich bereits frühmittelalterlich datiert.

In den Verfüllungen der Gräben finden wir Keramik, Tierknochen, Münzen und Metallobjekte wie Werkzeug, Waffen oder Nägel. Diese Funde liefern uns u. a. Hinweise über die Lebensumstände der einstigen Besatzung des Kastells und sie helfen uns dabei, die vorliegenden Befunde zu datieren. Die Funde werden bereits auf der Grabung registriert und dann in den Depots der Römerstadt Augusta Raurica fachgerecht eingelagert.

Der ältere römische Kastellgraben. ©Kantonsarchäologie Aargau, Misha Baldachin.
Der jüngere, wohl frühmittelalterliche Kastellgraben. ©Kantonsarchäologie Aargau, Misha Baldachin.


Was herauszufinden ist
Die Untersuchungen sollen klären, wann die Gräben ausgehoben worden sind und zu welchem Zeitpunkt man sie wieder aufgegeben und verfüllt hat. Auch wollen wir herausfinden, wie das Grabenvorfeld ausgestaltet war. Befanden sich dort noch zusätzliche Annäherungshindernisse etwa in Form von Pfählen?
Ein besonderes Augenmerk gilt der Nutzung des Areals im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Man weiss dank Urkunden und dem archäologischen Befund, dass hier im 17. und 18. Jahrhundert Vorgängerbauten des Bolingerhauses sowie des Gasthofs zur Sonne auf den Trümmern der Kastellmauer erbaut worden sind. Finden sich etwa noch Überreste dieser Bauten? Und vielleicht klärt sich die Frage, was hier vor dem Bau dieser beiden Gebäude passierte.

Stich von Emanuel Büchel aus dem Jahr 1763 mit der Darstellung der südlichen Kastellmauer und den älteren Vorgänger des Bolingerhauses (bei D).

Archäologischer Stadtplan

Der archäologische Stadtplan von Augusta Raurica

für Desktop & Notebook

für mobile Geräte

Kontakt

AUGUSTA RAURICA
Giebenacherstr. 17
CH-4302 Augst
T 0041 61 552 22 22 0041 61 552 22 22 anrufen
F 0041 61 552 22 61
Direktkontakt per E-Mail
Karte zeigen
Route berechnen
Öffentliche Verkehrsmittel

Social Media

Facebook
Youtube
Instagram

Qualitätslabel

test

Meta Navigation

  • Impressum
© Augusta Raurica, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kanton Basel-Landschaft