- Zur Startseite
- Springe zur Navigation
- Springe zum Inhalt
- Zum Kontaktformular
- Zur Sitemap
- Suche benutzen

SubNavigation
- Besuchen
- Allgemeine Informationen
- Inklusion / Barrierefreiheit
- Souvenir-Foto-Wettbewerb
- Highlights
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Führungen/Workshops
- Für Schulen
- Für Gruppen
- Für Familien
- Für Sportliche
- Selber erleben
- Museum
- Tierpark
- Sehenswürdigkeiten
- App - Unsichtbares sichtbar machen
- Feedback
- Webcams
- Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
Der Tierpark – Lebendige Vergangenheit
Im Tierpark gilt für Besucher*innen ab dem Alter von 12 Jahren eine Maskenpflicht.
Im Tierpark sehen Sie Tierarten, die schon zur Römerzeit gehalten worden sind. Die römische Landwirtschaft ist durch die Beschreibungen römischer Autoren gut bekannt. Weitere Informationen über die Tierhaltung nördlich der Alpen liefern zahlreiche Abbildungen und Funde. In Zusammenarbeit mit der archäobiologischen Abteilung des Instituts für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) der Universität Basel und mit ProSpecieRara wurden für den Tierpark «alte» Rassen ausgesucht.
Systematische Messungen an ausgegrabenen Tierknochen zeigen, dass in römischer Zeit die Körpergrösse von Nutztieren im Gebiet der Schweiz zunahm. Grund dafür war eine veränderte Zuchtauswahl, vielleicht unterstützt durch eine optimierte Fütterung und Tierhaltung. So wissen wir, dass die «Walliser Landschafe», die «Nera-Verzasca-Ziegen», die «Wollschweine» und das Federvieh im Tierpark den römischen Nutztieren gleichen, die in Augusta Raurica und den umliegenden Höfen gehalten worden sind.
Mehr Informationen zum Thema unter:
AD PORTAS - Im Tierpark von Augusta Raurica
Umgestaltung der Teichanlage im Tierpark Augusta Raurica
Zoo-Bericht des Schweizer Tierschutz 2019/2020:



Das Wetter
in Augusta Raurica
Standort
Öffnungszeiten
Tourismusplan
