• Open Homepage
  • Skip to navigation
  • Skip to content
  • Open to contact form
  • Open Sitemap
  • Use search

Logo Area

Augusta Raurica
Augusta Raurica

Search Box

Search form

Language Selector

  • English
    • Deutsch
    • French
   

Main Navigation

  • Visit
    • Useful information
      • Opening hours
      • Admission fees
      • Getting here
      • Parking
      • Cloakroom facilities
      • Accessibility
      • Toilets
      • Dogs
      • Eating and drinking
      • Videos and photos
      • Drones
      • Metalldetektoren
      • Booking guided tours, workshops, aperitifs and didactic material
      • Cancellation conditions
    • Inklusion / Barrierefreiheit
    • Souvenir-Foto-Wettbewerb
    • Highlights
      • Heritage Days
      • Events in the Theatre
      • The Roman festival
      • Archaeology live
    • Events
    • Guided Tours / Workshops
      • Guided Tours
        • Augusta Raurica in a nutshell
        • Guided tours for families
        • The villa of René Clavel
      • Workshops
        • Baking bread
        • Crockery-stories
        • Combat school for gladiators
        • Children’s birthday party
        • Patterns made from coloured stones
        • An afternoon of playing for big and small
        • Ointments and oils
        • Archaeology live: «Bring und zeig»
    • For schools
      • Accompanied
        • Baking bread
        • Guided tours
        • Kaiseraugst – the picturesque village inside the Roman fort
        • Tableware stories
        • Divine Fragrances
        • Health and healing in Antiquity
        • Ointments and Oils
        • Excavations for schools
        • Unsolved cases: a hunt for archaeological clues
      • Independent Visits
        • In the museum
        • In the Roman house
        • Children? Children!
        • Alea iacta est – games from Antiquity
        • Mosaics
        • Roman backpack
        • An Orienteering through Roman times
        • Ausflugstipp: Von Liestal nach Augst
      • The travelling cases
      • Teaching materials
    • For groups
      • Guided tours
        • Guided Tours for all
        • The silver treasure up close
        • Kaiseraugst – the picturesque village inside the Roman fort
        • Guided tour plus: research live
        • The villa of René Clavel
      • Workshops
        • Baking bread
        • Crockery-stories
        • Divine fragrances
        • Ointments and oils
        • Beautiful living
        • Health and healing in Antiquity
    • For families
    • For athletes
    • Selber erleben
      • Schnitzeljagden
      • The nameless ghost
      • Per OL durch die Römerstadt
      • Do-it-yourself / Selbermachen
    • Museum
      • Ausstellung ab 27. März 2021
      • Silver Treasure
      • Roman House
      • Objekte aus der Sammlung
    • Animal Park
    • Sights
      • Museum
      • Roman House
      • Bronze Town Model
      • Lapidarium
      • Bakery
      • Temple on Schönbühl Hill
      • The Roman theatre
      • Taberna
      • Forum
      • Forum Temple
      • Basilica
      • Curia
      • Hypocaust
      • Baths
      • Well House
      • Building for Trade and Commerce
      • Grienmatt Sanctuary
      • Amphitheatre
      • Water Conduit
      • East Gate
      • Funerary Monument
      • Tile Yard
      • Cloaca
      • Kaiseraugst Fort
      • Rhine Baths
      • Bishop's Residence
      • Bridgehead
      • “Kugelbunker”
    • App - Making visible the invisible
    • Feedback
    • Webcams
    • Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
  • Archaeology
    • Research
    • Current Projects
    • Excavations
      • Ausgrabungen in Augst
      • Ausgrabungen in Kaiseraugst
        • Grabung Sonne
        • Kastellstrasse
        • Turm beim römischen Kastell
        • Schürmatt
        • Heidemurweg 28
    • Collection
    • Conservation and Restoration
    • For Researchers
    • Literature and Publishing House
      • Jahresberichte
      • Forschungen in Augst
      • Augster Museumshefte
      • Augster Blätter
      • Magazin Augusta Raurica
    • Laws
  • History
    • Celts in the Basle area
    • The newly founded colony
    • Metropolis on the River Rhine
    • Crises, war and decline
    • Sheltered by the fort
    • Early Middle Ages
  • Media
    • Communiqués
    • Media Pictures
    • Geschäftsberichte
    • Portrait der Römerstadt
  • Foundation
    • Mitglied werden
      • Beitrittsformular
    • Veranstaltungen
    • Förderprojekte
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
  • Contact
    • Contact
      • Reservation Request
      • General Questions
      • Archaeological issues
      • Photo orders
      • Anmeldung Presseverteiler
    • About us
    • Team
    • Open Positions

SubNavigation

  • Archaeology
  • Research
  • Current Projects
  • Excavations
    • Ausgrabungen in Augst
    • Ausgrabungen in Kaiseraugst
      • Grabung Sonne
      • Kastellstrasse
      • Turm beim römischen Kastell
      • Schürmatt
      • Heidemurweg 28
  • Collection
  • Conservation and Restoration
  • For Researchers
  • Literature and Publishing House
  • Laws

Breadcrumb Navigation

  1. Your are here
  2. Archaeology
  3. Excavations
  4. Ausgrabungen in Kaiseraugst
  5. Schürmatt

Überraschung im Leitungsgraben

Werkleitungssanierungen in Kaiseraugst erlauben einen Einblick in den Boden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Werkleitungssanierungen in Kaiseraugst erlauben einen Einblick in den Boden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau


Bei Werkleitungssanierungen kommen in Kaiseraugst Skelette zum Vorschein. Sie stammen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Damals gab man den Verstorbenen nur wenige Beigaben mit ins Grab.

Ende Januar 2018 kamen bei Werkleitungssanierungen sieben spätrömische Körpergräber zum Vorschein. Das Ausgrabungsteam der Kantonsarchäologie in Kaiseraugst hat sie freigelegt und dokumentiert.

Werkleitungssanierungen in Kaiseraugst erlauben den Archäologen einen Einblick in den Boden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Werkleitungssanierungen in Kaiseraugst erlauben den Archäologen einen Einblick in den Boden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau

Die Gräber gehören zum bereits seit längerer Zeit bekannten spätantiken Gräberfeld Kaiseraugst-Höll westlich des Castrum Rauracense. Unbekannt waren jedoch Grösse und Ausdehnung dieses Bestattungsplatzes. Die neu entdeckten Bestattungen zeigen nun, dass dieser antike Friedhof viel grösser war, als bisher angenommen. 

Die Gräber waren mit einer Ausnahme sehr schlicht. Man bestattete die Verstorbenen in einfachen Gruben ohne erkennbare Hinweise auf Särge oder ähnliches. Dank der guten Erhaltung der Knochen können die Anthropologinnen und Anthropologen aber noch Aussagen zum Alter, Geschlecht oder zu möglichen Krankheiten der Verstorbenen machen. DNA- und Strontiumisotopen-Analysen versprechen weitere Erkenntnisse zum Leben und Sterben dieser Menschen, etwa wovon sie sich ernährten oder wie sie miteinander verwandt waren.

Eine Bestattung war in Form einer Ziegelkiste angelegt. Diese bestand aus römischen Dachziegeln, die – vergleichbar mit einem Sarg – zu einer Kiste zusammengesetzt worden waren. Darin wurde dann die verstorbene Person beigesetzt. Gemäss einer ersten anthropologischen Vorbestimmung wurde hier eine ältere Person von über 40 Jahren bestattet.

Eine Anthropologin untersucht noch an Ort und Stelle das Skelett. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Eine Anthropologin untersucht noch an Ort und Stelle das Skelett. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Letzte Ausstattung. Die Verstorbene trug noch einen Armring aus Bronze. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Letzte Ausstattung. Die Verstorbene trug noch einen Armring aus Bronze. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Sarg aus Ziegeln. Eine Person ist in einer Ziegelkiste beigesetzt worden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Sarg aus Ziegeln. Eine Person ist in einer Ziegelkiste beigesetzt worden. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Schmuck im Grab. Die Verstorbene trägt einen Armring. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Schmuck im Grab. Die Verstorbene trägt einen Armring. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau

Wie für spätantike Gräber typisch, wurden den Toten gar keine oder nur wenige Beigaben mit ins Grab gegeben. So fand sich in einem Grab ein tordierter Bronzearmring, den die Verstorbene noch am Arm trug. Es dürfte sich um ein persönliches Schmuckstück handeln. Als weitere Beigabe lag direkt neben dem Schädel eine Münze. Münzen als Grabbeigaben werden als sogenannte Charons-Pfennige gedeutet – also ein Wegzoll für den Fährmann, der die Verstorbenen auf ihrer Reise in die Unterwelt über den Fluss schiffte.

Gräber des 4. Jahrhunderts

Aufgrund der Lage, der Bestattungssitte und der Münze können die Gräber ins 4. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Die Münze, eine Prägung von Konstantin dem Grossen, liefert einen sogenannten terminus post 330/331 n. Chr. Das heisst, die Bestattung muss nach dieser Zeit angelegt worden sein. Die Gräber gehören somit zum Castrum Rauracense. Die Lage dieses Bestattungsplatzes ausserhalb der Mauern des Kastells ist für die römische Zeit typisch, mussten doch die Toten damals ausserhalb der Siedlungen beigesetzt werden.

Archäologinnen und Archäologen bei der Ausgrabung. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau
Archäologinnen und Archäologen bei der Ausgrabung. © Kanton Aargau, Kantonsarchäologie Aargau

Kontakt

Departement Bildung, Kultur und Sport
Kantonsarchäologie Aargau
Ausgrabungen Kaiseraugst
Jakob Baerlocher
Poststrasse 1
4302 Kaiseraugst
Tel.: +41(0)61 552 22 30
jakob.baerlocher@bl.ch

www.ag.ch/Archäologie Denkmalpflege

 

 

 

 

 

Archäologischer Stadtplan

Der archäologische Stadtplan von Augusta Raurica

für Desktop & Notebook

für mobile Geräte

Kontakt

AUGUSTA RAURICA
Giebenacherstr. 17
CH-4302 Augst
P 0041 61 552 22 22 0041 61 552 22 22 call
T 0041 61 552 22 61
Contact by E-Mail
Show on Map
Search Route
Public Transport

Social Media

Facebook
Youtube
Instagram

Qualitätslabel

test

Meta Navigation

  • Imprint
© Augusta Raurica, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kanton Basel-Landschaft