• Open Homepage
  • Skip to navigation
  • Skip to content
  • Open to contact form
  • Open Sitemap
  • Use search

Logo Area

Augusta Raurica
Augusta Raurica

Search Box

Search form

Language Selector

  • Français
    • Deutsch
    • English
   

Main Navigation

  • Visiter
    • Informations pratiques
      • Heures d'ouverture
      • Tarifs d'entrée
      • Comment venir
      • Parking
      • Bagages
      • Accessibilité
      • Toilettes
      • Chiens
      • Manger et boire
      • Films et photographies
      • Drones
      • Metalldetektoren
      • Réservation
      • Conditions d'annulation
    • Inklusion / Barrierefreiheit
    • Souvenir-Foto-Wettbewerb
    • Highlights
      • Journées du patrimoine
      • Événements dans le Théâtre
      • La fête des Romains
      • Archaéologie live
    • Évènements
    • Tours Guidés / Ateliers
      • Visites guidées
        • Augusta Raurica en bref
        • Visites guidées pour familles
        • Villa René Clavel
      • Ateliers
        • Cuire du pain
        • L’histoire de la vaisselle
        • École de combat pour gladiateurs
        • Anniversaires d’enfant
        • Des motifs de pierres multicolores
        • L'après-midi de jeux romains pour les petits et les grands
        • Pommades et huiles
        • Archaéologie live: «Bring und zeig»
    • Pour les écoles
      • Visite accompagnée
        • La fabrication du pain
        • Visite guidée
        • Kaiseraugst – le village pittoresque dans le fort romain
        • L’histoire de la vaisselle
        • Des parfums divins
        • La médecine dans l’Antiquité
        • Pommades et huiles
        • Fouille didactique
        • Des cas non résolus : à la recherche de traces archéologiques
      • Visite individuelle
        • Le musée
        • La maison romaine
        • Des enfants? Des enfants!
        • Alea iacta est – Casse-têtes de l'Antiquité
        • Les mosaïques
        • Le sac à dos romain
        • Une course d’orientation à travers l’époque romaine
        • Ausflugstipp: Von Liestal nach Augst
      • Les mallettes itinérantes
      • Documents pédagogiques
    • Pour les groupes
      • Visites guidées
        • Visites Guidées pour tous
        • Le trésor d’argenterie de très près
        • Kaiseraugst – le village pittoresque dans le fort romain
        • Visite guidée PLUS: la recherche an direct
        • Villa René Clavel
      • Ateliers
        • Cuire du Pain
        • Des histoires sur la vaisselle
        • Des parfums divins
        • Pommades et huiles
        • Art et déco
        • La médecine dans l’Antiquité
    • Pour les Familles
    • Pour les sportifs
    • Selber erleben
      • Schnitzeljagden
      • Le fantôme sans nom
      • Per OL durch die Römerstadt
      • Do-it-yourself / Selbermachen
    • Le Musée
      • Ausstellung ab 27. März 2021
      • Le trésor d'argenterie
      • La Maison Romaine
      • Objekte aus der Sammlung
    • Le Parc Animalier
    • Le Site Archéologique
      • Le Musée
      • La Maison Romaine
      • La maquette en bronze
      • Le Lapidaire
      • Le Fournil
      • Le Temple de Schönbühl
      • Le Théâtre
      • La Taverne
      • Le Forum
      • Le Temple du Forum
      • La Basilique
      • La Curie
      • L'Hypocauste
      • Les Thermes
      • La Fontaine Souterraine
      • La Maison du Commerce et de l'Artisanat
      • Le Sanctuaire de Grienmatt
      • L'Amphitéâtre
      • La Conduite d'Eau
      • La Porte Est
      • Le Tombeau Monumental
      • La Tuilerie
      • Le cloaque
      • Le Fort Romain de Kaiseraugst
      • Les Thermes du Rhin
      • Le Résidence Episcopale
      • Le Tête de Pont
      • Le “Kugelbunker”
    • App - Rendre visible l'invisible
    • Feedback
    • Webcams
    • Gemeinsam mehr Chancen gegen Krebs
  • Archéologie
    • Recherche
    • Projets en cours
    • Fouilles
      • Ausgrabungen in Augst
      • Ausgrabungen in Kaiseraugst
        • Grabung Sonne
        • Kastellstrasse
        • Turm beim römischen Kastell
        • Schürmatt
        • Heidemurweg 28
    • Collection
    • Conserver et restaurer
    • Pour les chercheurs
    • Littérature et édition
      • Jahresberichte
      • Forschungen in Augst
      • Augster Museumshefte
      • Augster Blätter
      • Magazin Augusta Raurica
    • Aspects Juridiques
  • Histoire
    • Les Celtes dans la région de Bâle
    • Fondation de la colonie
    • Une métropole au bord du Rhin
    • Crises, guerres et décadence
    • Castrum Rauracense
    • Le début du Moyen Âge
  • Médias
    • Communiqués
    • Foto Médias
    • Geschäftsberichte
    • Portrait der Römerstadt
  • Fondation
    • Mitglied werden
      • Beitrittsformular
    • Veranstaltungen
    • Förderprojekte
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
  • Contact
    • Contact
      • Demande de réservation
      • Questions générales
      • Questions archéologiques
      • Commande de photo
      • Anmeldung Presseverteiler
    • A propos de nous
    • L'équipe
    • Offres d'emploi

SubNavigation

  • Archéologie
  • Recherche
  • Projets en cours
  • Fouilles
  • Collection
  • Conserver et restaurer
  • Pour les chercheurs
  • Littérature et édition
  • Aspects Juridiques

Breadcrumb Navigation

  1. Vous êtes ici
  2. Archéologie
  3. Projets en cours

Forschungsprojekte in Augusta Raurica

 Projekttitel: Geophysikalische Prospektion

Augusta Raurica: Geoprospektion in einem Stadtquartier

Projektleitung: Urs Rosemann

Email: urs.rosemann [at] bl.ch

Im Jahr 2018 wurde die systematische geophysikalische Prospektion der Koloniestadt wieder aufgenommen. In einer internationalen Kooperation mit den Universitäten Basel (Ltg. P.-A. Schwarz), Bamberg (Deutschland, Ltg. Till Sonnemann) und Brno (Tschechien, Ltg. Peter Milo) sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz (Ltg. D. Salvini) konnten mehrere Flächen im antiken Stadtgebiet mit Magnetik und Radar erkundet werden. Besonders aufschlussreiche Ergebnisse kamen in der Flur Obermühle und im Park des Landgutes Castelen zu tage. Es freut uns sehr, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt werden kann.

Ein detaillierter Bericht zur Kampagne ist in den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst 40 (2019) erschienen.

Mehr Informationen zum Thema unter: Magazin Augusta Raurica 01/2019

Augusta Raurica: Das Projektteam der Georadarprospektion 2018

Projekttitel: Bleisarg 

Arbeitstitel: „Ein neuer Bleisarg aus Augusta Raurica“

Inhaltsangabe: Im Jahr 2016 ist während einer Notgrabung an der Rheinstrasse in Augst ein römischer Bleisarg zum Vorschein gekommen. Eine ca. 50 Jahre alte Frau wurde mit drei Glasgefässen und einer Haarnadel als Beigaben um 300 n. Chr. darin bestattet. Zudem sind auch zahlreiche mineralisierte Textilreste erhalten. Anhand diverser Analysen und einer akribischen Befundauswertung soll dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt Informationen über die Lebensumstände in der spätrömischen Provinzstadt liefern.

Projekttitel: Das Gräberfeld „Im Sager“

Projektleitung: Sandra Ammann (Dissertation, Befund- und Fundauswertung), Cornelia Alder (Dissertation, Anthropologie), Sabine Deschler-Erb (Archäozoologie), Örni Akeret (Archäobotanik)

Email: sandra.ammann [at] bl.ch, cornelia.alder [at] unibas.ch; sabine.deschler [at] unibas.ch; oerni.akeret [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Das Südostgräberfeld „im Sager“. Eine gallo-römische Nekropole in Augusta Raurica – eine archäologische und naturwissenschaftliche Auswertung der Grabungen 1991.002, 1992.002 und 1992.012

Inhaltsangabe: Vor dem Osttor wurden an die 600 Gräber (Brand- und Körperbestattungen) aufgedeckt. Zu diesen zahlreichen Befundstrukturen können über 120‘000 Funde verknüpft werden. Das Gräberfeld ist in seiner Gesamtheit – neben weiteren Nekropolen in Aventicum oder Vindonissa – eine der bedeutendsten römischen Nekropolen im Gebiet der heutigen Schweiz. Von der interdisziplinären Auswertung - Archäologie, Anthropologie, Archäozoologie und Archäobotanik - erhoffen wir uns Informationen zu den gallo-römischen Bestattungssitten in Augusta Raurica zu erhalten. Die Dissertation hat zum Ziel, die zeitliche Belegungsabfolge, die räumliche Organisation der Nekropole sowie dank GIS gestützten Anwendungen, Untersuchungen zur Regelhaftigkeit bzw. Variationen im Umgang mit den Toten in Augusta Raurica zu untersuchen.

 

Projekttitel: Kaiseraugst, 5./6. Jh.

Projektleitung: Anna Flückiger, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)

Email: a.flueckiger [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Das Castrum Rauracense und sein ‚suburbium‘ vom späten 4. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.“

Inhaltsangabe: Die Dissertation hat zum Ziel, die Siedlungsgeschichte von Kaiseraugst zwischen Spätantike und Frühmittelalter zu erforschen. Die Arbeitsgrundlage bilden mehrere grössere Ausgrabungen inner- und ausserhalb des um 290/300 n. Chr. erbauten Castrum Rauracense, deren Auswertung und Zusammenschau das sich verändernde Siedlungsbild von den Nutzungsphasen des Castrum im 4. Jahrhundert bis hin zur frühmittelalterlichen Um- und Nachnutzung in der Zeit zwischen dem frühen 5. und späten 6. Jahrhundert nachzeichnen lassen.

 

Projekttitel: Das Theater von Augusta Raurica

Projektleitung: Thomas Hufschmid

Email: thomas.hufschmid [at] bl.ch

Arbeitstitel: Die römischen Theater von Augusta Raurica – Architektur und Nutzung

Inhaltsangabe: Umfassende Auswertung der antiken Theater von Augst basierend auf der umfangreichen Dokumentation der 2007 abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten. Ziel ist eine monographische Architekturvorlage der drei sich überlagernden, im Zeitraum von 70–180 n. Chr. entstandenen Theaterbauten, die alle dem sogenannten gallo-römischen Bautyp angehörten. Die Zerstörung des jüngsten Theaters fällt in die Zeit nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und steht vermutlich mit der spätantiken Gewinnung von Baumaterial in Zusammenhang. Alle drei Theater waren funktional eng an den gegenüber liegenden Schönbühltempel gekoppelt und wurden primär in sakralem Kontext verwendet.

 

Projekttitel: Baukeramik aus Augusta Raurica

Projektleitung: Rudolf Känel

Email: rudolf.kaenel [at] bl.ch

Arbeitstitel: Untersuchungen zum Baumaterial aus Terrakotta von Augusta Raurica

Inhaltsangabe: Das primäre Ziel der Arbeit besteht darin, die Bauteile aus Terrakotta vollständig zu erfassen, um das morphologische bzw. funktionale Repertoire anhand ausgewählter Stücke dokumentieren zu können. Eine solche Vorlage drängt sich auf, weil sich das Material aus Augusta Raurica durch eine Vielfalt auszeichnet, wie sie von anderen Fundorten bisher nicht bekannt ist. Vertieft untersucht werden sollen vor allem zwei Aspekte, nämlich einerseits die diversen Indizien, die Aufschluss über Technik und Logistik der Produktion geben, und andererseits Merkmale wie gezielte Umarbeitungen, die von sekundären Verwendungen der Artefakte in ganz unterschiedlichen Kontexten zeugen.

 

Projekttitel: Anthropologie

Projektleitung: Simon Kramis, Integrative naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Universität Basel, Vindonissa-Professur (VP) Universität Basel, Naturhistorisches Museum Basel (NMB) (Dissertation)

Email: simon.kramis [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Tote in der Stadt - Anthropologische Bearbeitung von menschlichen Überresten aus dem Siedlungsareal einer römischen Koloniestadt (Augusta Raurica/Schweiz)“.

Inhaltsangabe: Untersucht wird das Phänomen von Funden menschlicher Überreste innerhalb des antiken Siedlungsperimeters (und ausserhalb der bekannten Gräberfelder). Dabei wird das bislang weitgehend unbekannte Inventar insbesondere auf taphonomische (erhaltungsbedingte) und demographische (u.a. Alter, Geschlecht, Krankheiten) Parameter sowie die Datierung und genaue Verbreitung im Stadtgebiet hin untersucht und mit anderen Fundstellen verglichen und diskutiert.

 

Projekttitel: Nordostgräberfeld von Augusta Raurica

Projektleitung: Simone Mayer, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)

Email: simone.mayer [at] bl.ch; simone.mayer [at] unibas.ch

Arbeitstitel: "Untersuchungen zu den spätantiken und frühmittelalterlichen Körpergräbern in der Unterstadt von Augusta Raurica".

Inhaltsangabe: Entlang der nordöstlichen Ausfallstrasse aus Augusta Raurica wurden im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts insgesamt etwa 1500 Gräber mit spätantiken und frühmittelalterlichen Körperbestattungen freigelegt. Während die Ausgrabungen des Schweizer Landesmuseums von 1907-1912 bereits 1976 und 1991 von M. Martin publiziert wurden, sollen nun auch die kleineren Grabungen vorgelegt werden. Damit wird es u. a. möglich, die Entwicklung der Bestattungsriten von Augusta Raurica in der Spätantike und im Frühmittelalter im Licht der neusten Forschungsergebnisse zu betrachten und ein vollständiges Bild zu zeichnen.

 

Projekttitel: Die Insula 27 von Augusta Raurica

Projektleitung: Barbara Pfäffli

Email: barbara.pfaeffli [at] bl.ch

Arbeitstitel: Die domus von Insula 27 in Augusta Raurica (Grabungen 2004.054 und 2005.054)

Inhaltsangabe: Wegen einem privaten Bauvorhaben wurden 2004 und 2005 in Insula 27 Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurde ein Peristylhaus entdeckt, das die ganze nördliche Insulahälfte einnahm. Die gute Erhaltung der Befunde führte zu einem Grabungsstopp, das Gelände wurde durch den Kanton Basel-Landschaft aufgekauft und unter Schutz gestellt. Die Auswertung umfasst neben den grossflächig ausgegrabenen Überresten der mehrphasigen domus auch die nur in Ausschnitten bekannten, darunterliegenden Holzbaubefunde.

 

Projekttitel: Das Umland von Augusta Raurica

Projektleitung: Tamara Pfammatter, Universität Bern, IAW, Abt. Arch. der römischen Provinzen, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)

Email: tamara.pfammatter [at] bl.ch

Arbeitstitel: Das Umland von Augusta Raurica

Inhaltsangabe: Ausgehend vom römischen Gutshof Pratteln-Kästeli und anhand ausgewählter, weiterer Gutshöfe aus der Umgebung von Augst und Kaiseraugst sollen wirtschaftliche, soziale und kulturhistorische Fragen zum Umland von Augusta Raurica angegangen werden.

 

 

Projekttitel: Verfüllung Brunnenhaus

Projektleitung: Debora Schmid (Befund der Verfüllung, Funde ausser Tier- und Menschenknochen und Münzgussförmchen), Markus Peter (Münzgussförmchen), Hans Sütterlin (Befund Brunnenhaus), Sabine Deschler-Erb (Tierknochen), Simon Kramis (Menschenknochen), Heide Hüster-Plogmann/Simone Häberle (Kleintierreste), Stefanie Jacomet/Patricia Vandorpe (Makroreste).

Email: debora.schmid [at] bl.ch; markus.peter [at] bl.ch; sabine.deschler-erb [at] unibas.ch; simon.kramis [at] unibas.ch; simone.haeberle [at] unibas.ch; patricia.vandorpe [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Krise, Kult und Kehricht: Ein Blick in die Unterwelt von Augusta Raurica: Die Verfüllung des unterirdischen Brunnenhauses von Augusta Raurica“

Inhaltsangabe: In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt stehen die Funde der Verfüllung des unterirdischen Brunnenhauses im Zentrum. Die Verfüllung weist in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und setzt sich neben „normalem“ Siedlungsabfall wie den Resten von Keramikgefässen und Speiseabfällen aus verschiedenen, teilweise ungewöhnlichen und spektakulären Funden zusammen. Der Fokus der Auswertung liegt auf deren Interpretation und auf der Frage nach der Ursache der Entsorgung dieser Funde im Brunnen.

 

Projekttitel: Die Insula 30 in Augusta Raurica

Projektleitung: Sven Straumann, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)

Email: sven.straumann [at] bl.ch / sven.straumann [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Die Insula 30 in Augusta Raurica“

Inhaltsangabe: Im Rahmen des Projektes wird die 1959-1962 vollständig ausgegrabene Insula 30 ausgewertet. Ziel ist die vollständige Auswertung der Be­funde und die Rekonstruktion der Baugeschichte von den frühesten Holzbauten bis zum Besiedlungsende. Die Dokumentations-Bestandteile wurden in ein Geografisches Informationssystem integriert. In einer für Augst neuen Methode dient das GIS von Beginn an als Arbeitsinstrument und ermöglicht einen nachhaltigen Umgang mit grossen Datenmengen.

 

Projekttitel: Gebäudekomplex Kaiseraugst-Schmidmatt

Projektleitung: Stephan Wyss, Universität Bern, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der römischen Provinzen; Römerstadt Augusta Raurica; Kantonsarchäologie Aargau (Dissertation).
Annina Wyss Schildknecht, Universität Bern, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der römischen Provinzen

Email: Stephan.Wyss [at] ag.ch

Arbeitstitel: „Kaiseraugst-Schmidmatt. Der römische Gebäudekomplex von Kaiseraugst-Schmidmatt. An der Fernstrasse durch die Unterstadt der Colonia Augusta Raurica“

Inhaltsangabe: Der heute als „Gewerbehaus Schmidmatt“ bezeichnete Fundplatz liegt an der antiken Fernstrasse Gallien-Raetien. Er umfasst einen der am besten erhaltenen privaten Gebäudekomplexe der römischen Schweiz. Die Anlage wurde im 3. Jh. n. Chr. vollständig durch ein Feuer zerstört. Die Dissertation ist eine chronologische und funktionelle Bauanalyse. Sie verspricht Neues zur Stadtrandbebauung von Augusta Raurica sowie zum überregionalen Handel bis in die Spätantike hinein.

 

 

 

Plan archéologique

Der archäologische Stadtplan von Augusta Raurica

pour les oridanteurs & ordinateurs portable

pour les appareils mobile

Contact

AUGUSTA RAURICA
Giebenacherstr. 17
CH-4302 Augst
T 0041 61 552 22 22 0041 61 552 22 22 call
F 0041 61 552 22 61
Contact par E-Mail
Montrer sur la carte
Rechercher Route
Transport public

Média Sociaux

Facebook
Youtube
Instagram

Certificat de qualité

test

Meta Navigation

  • mentions légales
© Augusta Raurica, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kanton Basel-Landschaft