Forschungsprojekte in Augusta Raurica

Ist die Ausgrabung einmal vorbei, fängt die eigentliche archäologische Forschung erst an! Denn auf Ausgrabungen finden und dokumentieren wir nur Hinterlassenschaften, die die Zeit bis zur Entdeckung überdauert haben. Die Überlieferung ist aber oft sehr lückenhaft. Bei der archäologischen Auswertungsarbeit wird versucht, die aufgefundenen Überbleibsel durch Überlegungen und Vergleiche zu einem manchmal hypothetischen, aber plausiblen Ganzen zu ergänzen. Dadurch formt und verändert sich unser Bild der Vergangenheit laufend. Ausserdem liefert die Forschung Grundlagen für die Konservierung und die Präsentation von Objekten und Monumenten und für die publikumsorientierte Vermittlungsarbeit.


Projekttitel: Räucherofen Kaiseraugst-Mühlegasse 2021

Projektleitung: Florian Setz (Masterarbeit)

Email: florian.setz [at] unibas.ch

Inhalt: An der Mühlegasse in einem Areal südwestlich des Castrum Rauracense wurden handwerkliche Installationen und Siedlungsstrukturen freigelegt, die zum suburbium gehören. Neben drei Münzhorten wurde ein sehr gut erhaltener Räucherofen und eine umfangreiche Schicht, die neben einer grossen Menge an Tierknochen ein insbesondere, was die Keramik betrifft, bemerkenswertes Fundensemble aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. ausgegraben. Die letzteren beiden sind Gegenstand der Masterarbeit.

Die Masterarbeit wurde im Februar 2023 abgeschlossen und wird voraussichtlich in den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst publiziert.


Projekttitel: Gräber Rheinstrasse

Projektleitung: Michael Baumann (Funde)

Email: michael.baumann [at] bl.ch

Juha Fankhauser (Befunde), Cornelia Alder (Anthropologie), Sabine Deschler-Erb (Archäozoologie), Patricia Vandorpe (Archäobotanik), Philippe Rentzel (Geoarchäologie)
Email: michael.baumann [at] bl.ch; juha.fankhauser [at] bl.ch; cornelia.alder [at] unibas.ch; sabine.deschler [at] unibas.ch; partricia.vandorpe [at] unibas.ch; philippe.rentzel [at] unibas.ch

Arbeitstitel: Neue Erkenntnisse zum Nordwestgräberfeld von Augusta Raurica

Inhalt: 2020 und 2021 fanden beim ehemaligen Gasthof Rheinlust und bei der ehemaligen Sägerei Ruder Grabungen im Nordwestgräberfeld von Augusta Raurica statt. Bei der Rheinlust wurden fünf Grabbauten freigelegt. Die fünf Monumente und 19 Gräber konzentrierten sich auf einen schmalen Streifen entlang der Ausfallstrasse nach Basel-Basilia. Die 18 Brandbestattungen und die einzige Körperbestattung können von der Mitte des 1. bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden. Bestattet waren hier Angehörige einer wohlhabenden Bevölkerungsschicht, belegt durch die Grabmonumente, die Glasurnen und die teilweise wertvollen Beigaben. Bei der ehemaligen Sägerei Ruder kamen 34 Brandbestattungen und 23 Körpergräber zum Vorschein. Die Gräber können in die gleiche Zeit datiert werden, sind aber einer ärmeren Bevölkerungsschicht zuzuweisen. Unter den entdeckten Körpergräbern befanden sich erstaunlicherweise 19 Bestattungen von Neonaten (Neugeborenen), eine für römische Bestattungsplätze grosse Zahl.


Projekttitel: Kaiseraugst, 5./6. Jh.

Projektleitung: Anna Flückiger, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)

Email: a.flueckiger [at] unibas.ch

Arbeitstitel: Das Castrum Rauracense und sein suburbium vom späten 4. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.

Inhalt: Die Dissertation hat zum Ziel, die Siedlungsgeschichte von Kaiseraugst zwischen Spätantike und Frühmittelalter zu erforschen. Die Arbeitsgrundlage bilden mehrere grössere Ausgabungen inner- und ausserhalb des um 390/300 n. Chr. erbauten Castrum Rauracense, deren Auswertung und Zusammenschau das sich verändernde Siedlungsbild von den Nutzungsphasen des Castrum im 4. Jahrhundert bis hin zur frühmittelalterlichen Um- und Nachnutzung in der Zeit zwischen dem frühen 5. und späten 6. Jahrhundert nachzeichnen lassen.

Die Dissertation ist abgeschlossen; die Publikation erschien in den Forschungen in Augst 55 (Augst 2021).


Messanlage und Messaufbau im Paul Scherrer Institut in Villigen AG bei Probemessungen Ende 2020_Foto Ronald Simke

Projekttitel: "Deepµ: A non-destructive and depth-resolved element analysis technique using elementary particles – development and applications"

Projektleitung: Isabel A. Megatli-Niebel (Dissertation)
Email: isabel.megatli [at] bl.ch

Dissertation im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekt zu Edelmetallfunden in Augusta Raurica. In Zusammenarbeit mit dem Labor für Myonspin-Spektroskopie am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG wird erstmals eine zerstörungsfreie Tiefenmessung von archäologischen Objekten (Schwerpunkt Edelmetallfunde) mittels hochenergetischer Myon-Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht. Hiermit kann die Elementzusammensetzung unterhalb der oft verfälschten Oberfläche völlig ohne Beeinträchtigung der Objekte bestimmt werden.

Neben einer umfangreichen Recherche zur Materialkultur wird sich den Einzelfunden auf makro- und mikroskopischer Ebene detailliert angenähert. Zudem sollen einzelne Objekte hinsichtlich ihrer Zusammensetzung mittels tiefenaufgelösten Elementanalyseverfahrens am Paul Scherrer Institut (PSI) untersucht werden. Die daraus resultierenden qualitativen und quantitativen Ergebnisse sowie die Analyse der verschiedenen Isotopenverhältnisse sollen helfen, die generellen und individuellen Fragestellungen an die Edelmetallobjekte zu beantworten. Das Promotionsprojekt ist an der Universität zu Köln angesiedelt und wird durch Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb betreut.

Eine Vorstellung des Projekts ist im Magazin Augusta Raurica 2/2021 erschienen.


Lindenweg Stadtplan

Projekttitel: Ausgrabungen «Lindenweg»

Projektleitung: Severin Oppliger (Masterarbeit)
Email: severin.oppliger [at] students.unibe.ch

Auf dem Grundstück Lindenweg 13 in Kaiseraugst wurden 1975 sowie 2004 im Rahmen von Neubauten Ausgrabungen durchgeführt. Beide Grabungen wurden damals nur in einem kurzen Bericht zusammengefasst und vorgestellt. Ziel der Masterarbeit ist nun eine vollständige Auswertung der Stratigraphie, Befunde und Funde. Die periphere Lage der Grabung und der zu Tage geführten Gebäudestrukturen am Rhein sind der vermutlich interessanteste Aspekt dieser Auswertung. Die frühere Phase befindet sich am Rand der zeitgleich bekannten städtischen Besiedlung in Kaiseraugst, die spätere Phase ausserhalb der zeitgleichen Kastellmauer. Unter anderem sollen neue Erkenntnisse über die periphere Besiedlung der Stadt Augusta Raurica gewonnen werden.

Die Masterarbeit wurde Ende 2022 abgeschlossen und wird voraussichtlich in den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst publiziert.


Projekttitel: Geophysikalische Prospektion

Projektleitung: Urs Rosemann
Email: urs.rosemann [at] bl.ch

Im Jahr 2018 wurde die systematische geophysikalische Prospektion der Koloniestadt wieder aufgenommen. In einer internationalen Kooperation mit den Universitäten Basel (Ltg. P.-A. Schwarz), Bamberg (Deutschland, Ltg. Till Sonnemann) und Brno (Tschechien, Ltg. Peter Milo) sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz (Ltg. D. Salvini) konnten mehrere Flächen im antiken Stadtgebiet mit Magnetik und Radar erkundet werden. Besonders aufschlussreiche Ergebnisse kamen in der Flur Obermühle und im Park des Landguts Castelen zu tage. Das Projekt wird mit dem Team von Brno fortgesetzt.

Ein erster detaillierter Bericht ist in den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst 40 (2019) erschienen.


Projekttitel: Bleisarg

Arbeitstitel: Ein neuer Bleisarg aus Augusta Raurica

Inhalt: Im Jahr 2016 ist während einer Notgrabung an der Rheinstrasse in Augst ein römischer Bleisarg zum Vorschein gekommen. Eine ca. 50 Jahre alte Frau wurde mit drei Glasgefässen und einer Haarnadel als Beigaben um 300 n. Chr. darin bestattet. Zudem sind auch zahlreiche mineralisierte Textilreste erhalten. Anhand diverser Analysen und einer akribischen Befundauswertung soll dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt Informationen über die Lebensumstände in der spätrömischen Provinzstadt liefern.

Die Auswertung ist abgeschlossen; die Publikation erschien in den Forschungen in Augst 54 (Augst 2021).


Projekttitel: Das Gräberfeld „Im Sager“

Projektleitung: Sandra Ammann (Dissertation, Befund- und Fundauswertung), Cornelia Alder (Dissertation, Anthropologie), Sabine Deschler-Erb (Archäozoologie), Örni Akeret (Archäobotanik)
Email: sandra.ammann [at] bl.ch, cornelia.alder [at] unibas.ch; sabine.deschler [at] unibas.ch; oerni.akeret [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Das Südostgräberfeld „im Sager“. Eine gallo-römische Nekropole in Augusta Raurica – eine archäologische und naturwissenschaftliche Auswertung der Grabungen 1991.002, 1992.002 und 1992.012

Inhalt: Vor dem Osttor wurden an die 600 Gräber (Brand- und Körperbestattungen) aufgedeckt. Zu diesen zahlreichen Befundstrukturen können über 120‘000 Funde verknüpft werden. Das Gräberfeld ist in seiner Gesamtheit – neben weiteren Nekropolen in Aventicum oder Vindonissa – eine der bedeutendsten römischen Nekropolen im Gebiet der heutigen Schweiz. Von der interdisziplinären Auswertung - Archäologie, Anthropologie, Archäozoologie und Archäobotanik - erhoffen wir uns Informationen zu den gallo-römischen Bestattungssitten in Augusta Raurica zu erhalten. Die Dissertation hat zum Ziel, die zeitliche Belegungsabfolge, die räumliche Organisation der Nekropole sowie dank GIS gestützten Anwendungen, Untersuchungen zur Regelhaftigkeit bzw. Variationen im Umgang mit den Toten in Augusta Raurica zu untersuchen.

Die Dissertation/Auswertung ist abgeschlossen; die Drucklegung ist in Vorbereitung.


Projekttitel: Das Theater von Augusta Raurica

Projektleitung: Thomas Hufschmid
Email: thomas.hufschmid [at] bl.ch

Arbeitstitel: Die römischen Theater von Augusta Raurica – Architektur und Nutzung

Inhalt: Umfassende Auswertung der antiken Theater von Augst basierend auf der umfangreichen Dokumentation der 2007 abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten. Ziel ist eine monographische Architekturvorlage der drei sich überlagernden, im Zeitraum von 70–180 n. Chr. entstandenen Theaterbauten, die alle dem sogenannten gallo-römischen Bautyp angehörten. Die Zerstörung des jüngsten Theaters fällt in die Zeit nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und steht vermutlich mit der spätantiken Gewinnung von Baumaterial in Zusammenhang. Alle drei Theater waren funktional eng an den gegenüber liegenden Schönbühltempel gekoppelt und wurden primär in sakralem Kontext verwendet.


Projekttitel: Baukeramik aus Augusta Raurica

Projektleitung: Rudolf Känel
Email: rudolf.kaenel [at] bl.ch

Arbeitstitel: Untersuchungen zum Baumaterial aus Terrakotta von Augusta Raurica

Inhalt: Das primäre Ziel der Arbeit besteht darin, die Bauteile aus Terrakotta vollständig zu erfassen, um das morphologische bzw. funktionale Repertoire anhand ausgewählter Stücke dokumentieren zu können. Eine solche Vorlage drängt sich auf, weil sich das Material aus Augusta Raurica durch eine Vielfalt auszeichnet, wie sie von anderen Fundorten bisher nicht bekannt ist. Vertieft untersucht werden sollen vor allem zwei Aspekte, nämlich einerseits die diversen Indizien, die Aufschluss über Technik und Logistik der Produktion geben, und andererseits Merkmale wie gezielte Umarbeitungen, die von sekundären Verwendungen der Artefakte in ganz unterschiedlichen Kontexten zeugen.

Die Vorlage einer rätselhafter Gruppe römischer Ziegelobjekte in den Jahresberichten aus Augst und Kaiseraugst 41 zeigt das Potential der Baukeramik aus Augusta Raurica.


Projekttitel: Anthropologie

Projektleitung: Simon Kramis, Integrative naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) Universität Basel, Vindonissa-Professur (VP) Universität Basel, Naturhistorisches Museum Basel (NMB) (Dissertation)
Email: simon.kramis [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Tote in der Stadt - Anthropologische Bearbeitung von menschlichen Überresten aus dem Siedlungsareal einer römischen Koloniestadt (Augusta Raurica/Schweiz)“.

Inhalt: Untersucht wird das Phänomen von Funden menschlicher Überreste innerhalb des antiken Siedlungsperimeters (und ausserhalb der bekannten Gräberfelder). Dabei wird das bislang weitgehend unbekannte Inventar insbesondere auf taphonomische (erhaltungsbedingte) und demographische (u.a. Alter, Geschlecht, Krankheiten) Parameter sowie die Datierung und genaue Verbreitung im Stadtgebiet hin untersucht und mit anderen Fundstellen verglichen und diskutiert.

Die Auswertung ist abgeschlossen; die Publikation erschien in den Forschungen in Augst 53 (Augst 2020).


Projekttitel: Nordostgräberfeld von Augusta Raurica

Projektleitung: Simone Mayer, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)
Email: simone.mayer [at] unibas.ch

Arbeitstitel: "Untersuchungen zu den spätantiken und frühmittelalterlichen Körpergräbern in der Unterstadt von Augusta Raurica".

Inhalt: Entlang der nordöstlichen Ausfallstrasse aus Augusta Raurica wurden im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts insgesamt etwa 1500 Gräber mit spätantiken und frühmittelalterlichen Körperbestattungen freigelegt. Während die Ausgrabungen des Schweizer Landesmuseums von 1907-1912 bereits 1976 und 1991 von M. Martin publiziert wurden, sollen nun auch die kleineren Grabungen vorgelegt werden. Damit wird es u. a. möglich, die Entwicklung der Bestattungsriten von Augusta Raurica in der Spätantike und im Frühmittelalter im Licht der neusten Forschungsergebnisse zu betrachten und ein vollständiges Bild zu zeichnen.


Projekttitel: Die Insula 27 von Augusta Raurica

Projektleitung: Barbara Pfäffli
Email: barbara.pfaeffli [at] bl.ch

Arbeitstitel: Die Grabungen 2004.054 und 2005.054 in Insula 27 (Arbeitstitel)

Inhalt: Wegen einem privaten Bauvorhaben wurden 2004 und 2005 in Insula 27 Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurde ein Peristylhaus entdeckt, das die ganze nördliche Insulahälfte einnahm. Die gute Erhaltung der Befunde führte zu einem Grabungsstopp, das Gelände wurde durch den Kanton Basel-Landschaft aufgekauft und unter Schutz gestellt. Die Auswertung umfasst neben den grossflächig ausgegrabenen Überresten der mehrphasigen domus auch die nur in Ausschnitten bekannten, darunterliegenden Holzbaubefunde.


Projekttitel: Das Umland von Augusta Raurica

Projektleitung: Tamara Mattmann, Universität Bern, IAW, Abt. Arch. der römischen Provinzen, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)
Email: tamara.mattmann [at] bl.ch

Arbeitstitel: Das Umland von Augusta Raurica

Inhalt: Ausgehend vom römischen Gutshof Pratteln-Kästeli und anhand ausgewählter, weiterer Gutshöfe aus der Umgebung von Augst und Kaiseraugst sollen wirtschaftliche, soziale und kulturhistorische Fragen zum Umland von Augusta Raurica angegangen werden.


Projekttitel: Verfüllung Brunnenhaus

Projektleitung: Debora Schmid (Befund der Verfüllung, Funde ausser Tier- und Menschenknochen und Münzgussförmchen), Markus Peter (Münzgussförmchen), Hans Sütterlin (Befund Brunnenhaus), Sabine Deschler-Erb (Tierknochen), Simon Kramis (Menschenknochen), Heide Hüster-Plogmann/Simone Häberle (Kleintierreste), Stefanie Jacomet/Patricia Vandorpe (Makroreste).
Email: debora.schmid [at] bl.ch; markus.peter [at] bl.ch; sabine.deschler-erb [at] unibas.ch; simon.kramis [at] unibas.ch; simone.haeberle [at] unibas.ch; patricia.vandorpe [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Krise, Kult und Kehricht: Ein Blick in die Unterwelt von Augusta Raurica: Die Verfüllung des unterirdischen Brunnenhauses von Augusta Raurica“

Inhalt: In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt stehen die Funde der Verfüllung des unterirdischen Brunnenhauses im Zentrum. Die Verfüllung weist in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. und setzt sich neben „normalem“ Siedlungsabfall wie den Resten von Keramikgefässen und Speiseabfällen aus verschiedenen, teilweise ungewöhnlichen und spektakulären Funden zusammen. Der Fokus der Auswertung liegt auf deren Interpretation und auf der Frage nach der Ursache der Entsorgung dieser Funde im Brunnen.


Projekttitel: Die Insula 30 in Augusta Raurica

Projektleitung: Sven Straumann, Vindonissa-Professur der Universität Basel (Dissertation)
Email: sven.straumann[at] ag.ch; sven.straumann [at] unibas.ch

Arbeitstitel: „Die Insula 30 in Augusta Raurica“

Inhalt: Im Rahmen des Projektes wird die 1959-1962 vollständig ausgegrabene Insula 30 ausgewertet. Ziel ist die vollständige Auswertung der Be­funde und die Rekonstruktion der Baugeschichte von den frühesten Holzbauten bis zum Besiedlungsende. Die Dokumentations-Bestandteile wurden in ein Geografisches Informationssystem integriert. In einer für Augst neuen Methode dient das GIS von Beginn an als Arbeitsinstrument und ermöglicht einen nachhaltigen Umgang mit grossen Datenmengen.

Die Auswertung ist abgeschlossen; die Drucklegung ist in Vorbereitung.


Projekttitel: Gebäudekomplex Kaiseraugst-Schmidmatt

Projektleitung: Stephan Wyss, Universität Bern, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der römischen Provinzen; Römerstadt Augusta Raurica; Kantonsarchäologie Aargau (Dissertation).

Email: stephan.wyss [at] zh.ch

Annina Wyss Schildknecht, Universität Bern, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der römischen Provinzen
Email: annina.wyss [at] unibe.ch

Arbeitstitel: „Kaiseraugst-Schmidmatt. Der römische Gebäudekomplex von Kaiseraugst-Schmidmatt. An der Fernstrasse durch die Unterstadt der Colonia Augusta Raurica“

Inhalt: Der heute als „Gewerbehaus Schmidmatt“ bezeichnete Fundplatz liegt an der antiken Fernstrasse Gallien-Raetien. Er umfasst einen der am besten erhaltenen privaten Gebäudekomplexe der römischen Schweiz. Die Anlage wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. vollständig durch ein Feuer zerstört. Die Dissertation ist eine chronologische und funktionelle Bauanalyse. Sie verspricht Neues zur Stadtrandbebauung von Augusta Raurica sowie zum überregionalen Handel bis in die Spätantike hinein.

Die Auswertung ist abgeschlossen; die Publikation erschien in den Forschungen in Augst 56 (Augst 2022).