Veranstaltung

Internationaler Museumstag

Entdecke am Internationalen Museumstag die raffinierte Esskultur der Römer.

Sonntag, 18. Mai, 10-17 Uhr
Ort: Museum und Backstube


Werde Archäologe für einen Tag und vergleiche Tierknochen – meinst du, du errätst, von welchem Tier sie stammen?
Stelle unseren Experten vor Ort all deine Fragen und erhalte spannende Vergleiche zur heutigen Zeit.
Teste dein Geschick bei römischen Spielen.
Mache mit beim Brotbacken und probiere das Brot mit Moretum, einem traditionellen römischen Käseaufstrich.
Lass dich bei einem szenischen Rundgang durch die Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll» auf eine Reise ins antike Augusta Raurica entführen und hilf der Wirtin Visurix ein spektakuläres römisches Bankett zu organisieren.
Begib dich auf Scherbenjagd oder teste deinen Geruchssinn an unseren interaktiven Stationen der aktuellen Ausstellung.
Freue dich auf einen Tag voller spannender Erlebnisse!

Der Eintritt und alle Aktivitäten sind kostenlos.

Programm

10:00-17:00 Uhr
Tierknochen bestimmen
Experten beantworten deine Fragen
Römische Spiele beim Römerhaus

10:30, 13:00 & 15:00 Uhr (Dauer: 1,5 Std.)

Brotbacken
Jetzt anmelden

13:00 & 15:00 Uhr (Dauer: 1 Std.)
Szenischer Rundgang durch die Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll» – Für die ganze Familie
Jetzt anmelden

Mehr zum Internationalen Museumstag.

Durchführungen

Datum Uhrzeit
Zurzeit keine geplanten Durchführungen

Informationen

Angebot für

Alter

Ab 6 Jahren

Gruppengrösse

Szenische Führung: 1-15 Personen
Brotbacken: 1-20 Personen

Mögliche Sprachen

DE

Nächste Daten

Zurzeit keine geplanten Durchführungen

Organisation

Treffpunkt

Szenische Führung: An der Museumskasse
Brotbacken: Bronzemodell auf dem Theatervorplatz

Begleitpersonen

Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden

Buchung

Anmeldung für das Brotbacken und für den szenischen Rundgang über shop.augustaraurica.ch

Kosten

Preis

Kostenlos

Bezahlung

Kontakt

Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder mail@augusta-raurica.ch

Bitte beachten / Hinweise

Das Römerhaus hat ein offenes Atrium, daher empfehlen wir bei kalter Witterung warme Kleidung.

Inklusion

  • Dieser Brotback-Workshop bietet viele taktile Erlebnisse, Gerüche und Geschmäcker von Lebensmitteln.


    Texte und Bilder sind nicht taktil aufbereitet.


    Unser Vermittlungspersonal beschreibt Ihnen visuelle Informationen gerne.


    Während dem szenischen Rundgang dürfen einige authentische Kopien von römischen Alltagsgegenständen angefasst und ausprobiert werden.


    Ein Teil der Spiele ist taktil erfahrbar. Die Workshopleitung kann Sie bei der Auswahl der Spiele beraten und Ihnen die Spielregeln erklären.


    Die Tierknochen dürfen angefasst und ertastet werden. Gewisse Bearbeitungsspuren sind taktil erkennbar und es stehen Lupen zur Verfügung.

  • Für das Brotbacken stehen zurzeit leider keine assistiven Technologien zur Verfügung.


    Für den szenischen Rundgang stehen zurzeit leider keine assistiven Technologien zur Verfügung.


    Alle Spielanleitungen stehen in gedruckter Form auf DE, FR, IT und EN zur Verfügung.


    Für das Knochenbestimmen stehen zurzeit leider keine assistiven Technologien zur Verfügung. Das Thema «Grössenvergleich zwischen prähistorische, römische und moderne Tiere» steht in gedruckter Form auf DE, FR, IT und EN zur Verfügung.

  • Die Backstube ist rollstuhlgerecht. Vom Theater führt ein etwa 20 Meter langer Weg mit Kiesbelag zur Backstube.


    Das Drehen an der grossen Mühle ist vom Rollstuhl aus schwierig. Es steht eine authentische Handmühle zur Verfügung, die mit etwas Kraftaufwand auch vom Rollstuhl aus bedient werden kann.


    Alle Räume für den szenischen Rundgang haben einen festen Untergrund und sind über eine mobile Rampe hindernisfrei zugänglich.


    Der Säulengang, wo die Spiele stattfinden, hat einen festen Untergrund und ist hindernisfrei zugänglich.


    Das Römerhaus verfügt über eine mobile Rampe.

  • In der Backstube stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.


    Im Museum können kostenlos Klappstühle ausgeliehen werden.


    Im Säulengang stehen Sitzgelegenheiten neben und für die Spiele zur Verfügung.


    Im Römerhaus stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.

  • Das Brotbacken regt zum Mitmachen an. Im Prozess des Brotbackens wird mit Korn, Mehl und Teig gearbeitet. Rätselblätter und Spiele stehen zur Verfügung.


    Teilnehmende dürfen den Raum jederzeit verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt zum Angebot zurückkehren.


    Während dem Rundgang dürfen einige authentische Kopien von römischen Alltagsgegenständen angefasst und ausprobiert werden.


    Teilnehmende dürfen den Rundgang jederzeit verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt zum Angebot zurückkehren.


    Die römischen Spiele regen zum Mitmachen an. Alle Spiele sind mit Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet. Bei Fragen zu den Spielanleitungen hilft unser Vermittlungspersonal gerne weiter.


    Das Erkennen von Knochen anhand von Zeichnungen regt zur aktiven Teilnahme an und wird durch die Unterstützung des Vermittlungspersonals begleitet.

Zur Angebotsübersicht